Therapie

– der CMD –

Wenn also die Ursache Ihrer Beschwerden in einer Fehlstellung des Gelenkkopfes zur Gelenkpfanne zu suchen ist, dann sind wir uns alle einig, so brauchen wir eine Methode, dies zu korrigieren: die Schiene!

Grundlegend besteht die Therapie der Kiefergelenkerkrankung also darin, durch eine über den Zähnen befestigte Schiene die Fehlstellung des Gelenks zu beheben. Dabei wird durch Einbiss in die Vertiefungen der Schiene das Gelenkköpfchen in eine optimale Stellung zentriert.

Kiefergelenk (cmd)-Therapie

Wenn also die Ursache Ihrer Beschwerden in einer Fehlstellung des Gelenkkopfes zur Gelenkpfanne zu suchen ist, dann sind wir uns alle einig, so brauchen wir eine Methode, dies zu korrigieren.

Die Schiene

Wir besitzen als Zahnärzte die einmalige Gelegenheit, mittels Schienen Ihr Kiefergelenk optimal einzustellen. Diese Möglichkeit besitzen Orthopäden nicht: Hüftgelenksersatz, Kniegelenkoperation, Bandscheibenvorfall sind mögliche Optionen.

Die Schiene, wozu, Trageweise:

Sie dient dazu, bei Kieferschluss, die Gelenkköpfe Ihres Kiefergelenks optimal zu positionieren. Daher ist es wünschenswert, besonders bei schweren Fällen erforderlich, sie auch tagsüber so lange wie möglich zu tragen. Der Therapieerfolg hängt auch von der Tragedauer ab!

Die Schiene, was geht gar nicht:
Der Hinweis Ihres Zahnarztes, Sie haben diese Beschwerden, weil Sie mit den Zähnen knirschen, „Ich lasse Ihnen eine Knirscherschiene anfertigen.“ Das geht gar nicht. Diese Schienen haben meist keine Wirkung. Deshalb sind sie auch so billig und Kassenleistung.

Die Schiene, Leben mit der Schiene:
Gute Funktionstherapeuten versuchen die Schiene so grazil wie möglich zu gestalten, so dass Ihr Mundgefühl und Ihr Sprachvermögen so wenig wie möglich gestört wird. Nach längerer Tragezeit (Monate) gelingt es in vielen Fällen, sich aus der täglichen Tragedauer auszuschleichen.

Alternativ kann Zahnersatz (Kronen, Inlays, etc.) in therapeutischer Position Sie von der Schiene befreien.

Positionierung des Gelenkkopfes:

Auch hierzu gibt es zwei unterschiedliche Methoden:

Die manuell-klinische Methode, unsere Bitte: Schließen Sie doch den Unterkiefer um 0,8 mm nach vorn. Diese Bitte werden Sie sicher mit einem  Kopfschütteln beantworten. Die manuell-klinische Methode beruht darauf, die gesamte Muskulatur, die mit Ihrem Kiefergelenk zusammenhängt, weitestgehend zu entspannen Physiotherapie) in der Absicht, dass sich dann im Laufe der Zeit, mehrfaches Einschleifen einer Schiene, Ihr Kiefergelenk von selbst richtig positioniert.

Die computergestützte Methode:

Auch diese Methode wurde an unserem Institut entwickelt. Wir positionieren Ihre Modelle computeranalog anhand Ihrer Bewegungsaufzeichnung, so dass sich für die Gelenkköpfe ein ausreichender funktioneller Gelenkraum ergibt.

Dergestalt hergestellte Schienen werden nie eingeschliffen!

Wenn Schmerzen bleiben…

Differentialdiagnostisch muß in solchen Fällen immer an die Beteiligung anderer, nicht CMD-auslösender Strukturen gedacht werden. Ein Team von Neurologen, Internisten und HNO-Ärzten kann uns hier weiterhelfen.